Netz-Weise Logo

Weisheiten - der Netz-Weise Blog

Hier finden Sie Tipps und Tricks für vor, während und nach der Schulung.

Der Taschenrechner ist unter Windows 10 nicht mehr verfügbar

Wenn Ihnen der Taschenrechner unter Windows 10 fehlt, könnte das daran liegen, dass Sie alle Windows Apps deinstalliert haben. Denn der Taschenrechner ist seit Windows 10 keine Anwendung mehr, sondern wird als Universal App ausgeliefert. Wenn Sie weiterhin Zugriff auf den Windows Store haben, können Sie den Taschenrechner direkt daraus installieren.

https://www.microsoft.com/en-us/store/apps/windows-calculator/9wzdncrfhvn5

Wenn Sie auch keinen Zugriff auf den Store mehr haben, aber der Taschenrechner vor dem Entfernen bereits bei einem anderen Benutzer installiert war, können Sie mit dem Cmdlet "Get-AppxPackage" die App aus dem fremden Benutzer reinstallieren.Öffnen Sie hierzu eine Powershell mit Admin-Rechten und starten Sie die folgenden Kommandos:

$calc =  Get-AppxPackage -AllUsers -Name Microsoft.WindowsCalculator
Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register $calc.InstallLocation)\AppXManifest.xml

Sollte auch das nicht funktionieren, hilft Ihnen nur, die Store-App von einem funktionierenden Windows zu kopieren und neu zu installieren.

Weiterlesen
Markiert in:
  62634 Aufrufe

Windows 10 startet immer neu statt herunterzufahren

Unter Windows 10 kann es vorkommen, dass das Herunterfahren des Systems einen Neustart auslöst, anstatt das Gerät auszuschalten. Die Ursache ist vermutlich ein fehlerhafter Treiber, der Windows daran hindert, in den Energiesparmodus zu wechseln. Es handelt sich hierbei um eine neue Funktion, die mit Windows 8 eingeführt wurde, und die als Schnellstartmodus bezeichnet wird. Anstatt das System vollständig herunter zu fahren, wird der aktuelle Benutzer nur abgemeldet und das System dann in den Hibernation-Mode (Ruhezustand) versetzt. Im Ruhezustand wird der Inhalt des Arbeitsspeichers in die Datei hiberfil.sys geschrieben und beim Einschalten wieder gestartet. Dadurch muß beim Hochfahren des Systems nicht mehr das Gerät initialisiert werden, sonden es wird nur noch der letzte Zustand geladen, was deutlich schneller geht.

Wenn ein Fehlerhafter Treiber, eine Fehlerhafte Datei oder ein Bug in Windows das Herstellen des Ruhezustands verhindert, schaltet sich der Rechner nicht ab, sondern öffnet sofort wieder das Anmeldefenster. Um das Problem temporär zu lösen, können Sie den Rechner zwingen, komplett herunter zu fahren, indem Sie beim Klicken auf den Eintrag "Herunterfahren" die Shift-Taste gedrückt halten. Alternativ können Sie den Rechner mithilfe der Kommandozeile ausschalten. Erstellen Sie sich dazu ein Batch-Datei (eine Textdatei mit der Endung .cmd oder .bat) und schreiben Sie folgenden Befehl in die Datei:

Shutdown /s /t 0

Der Shutdown-Befehl fährt den Rechner immer komplett herunter, es sei denn, sie geben explizit den Parameter /hybrid mit an.

Um den Fehler zu beheben, stehen Ihnen, je nach Ursache, mehrere Möglichkeiten zu Auswahl. Wenn es sich um ein Problem des Betriebssystems handelt, dass nach einem Update aufgetreten ist, hilft es vielleicht schon, die neuesten Windows-Updates einzuspielen. Hilft das nicht, versuchen Sie die Gerätetreiber zu akutalisieren. Übliche Verdächtige sind die Netzwerkkarte, die Grafikkarte oder die Chipsatztreiber.

Weiterlesen
  117146 Aufrufe

MDT: Sysprep und Catpure zeigt das Register "Capture Image" nicht an und der Task schlägt fehl

Das Microsoft Deyployment Toolkit 2013 hat in der aktuellen Version 8443 einen Bug, der die Tasksequenz "Sysprep and Capture" funtionsunfähig macht. Leider hat Microsoft den Bug bisher nicht durch eine aktualisierte Version bereinigt. Man kann sich aber schnell selbst behelfen, denn es handelt sich um fehlerhaften VBS-Code in der Datei ZTIUtility.vbs im Ordner Scripts im Root des Deployment-Shares. Ersetzen Sie in Zeile 3327 den Code 

If (oTS.SelectSingleNode("//step[@type='BDD_InstallOS']") is nothing) and (oTS.SelectSingleNode("//step[@type='BDD_UpgradeOS']") is nothing) then

durch

if (oTS.SelectSingleNode("//step[@type='BDD_InstallOS' and @disable='false']") is nothing) and (oTS.SelectSingleNode("//step[@type='BDD_UpgradeOS' and @disable='false']") is nothing) then

Danach sollte die Tasksequenz problemlos durchlaufen.

Links
https://community.spiceworks.com/topic/1924854-mdt-8443-sysprep-capture-task-not-working

  4675 Aufrufe

Suchen im Windows 10 Startmenü findet keine installierten Programme

Update: Ein Artikel zur Aktivierung der Suche unter Windows Server 2016 finden Sie hier: https://www.netz-weise-it.training/weisheiten/tipps/item/397-windows-server-2016-startmenue-findet-keine-programm.html

Wenn Sie Windows 10 installiert haben und sich regelmässig darüber ärgern, dass die Suche installierte Desktop-Programme nicht findet, hier 2 Tipps, die helfen. Achten Sie darauf, dass Sie für beide Aktionen Administrator-Rechte benötigen. 

Tipp 1 - Installieren Sie die Cortana-App neu

Anscheinend hat die Cortana App ein Problem, das sich mit einer Neuinstallation beheben lässt. Öffnen Sie hierfür zuerst ein administratives Powershell-Fenster (rechtklick auf das Powershell-Icon und "Als Administrator ausführen" wählen. 

Als nächstes beenden Sie den Windows Explorer. Der von Microsoft vorgesehene Weg führt dazu über einen Rechtsklick bei gedrückt gehaltener Strg+Shift-Taste auf die Taskleiste. Im Kontextmenü erscheint als unterster Punkt "Explorer beenden". 

Weiterlesen
  22657 Aufrufe

Windows 10 - Taskmanager zeigt dauerhauft hohe Systemlast (Taskmanager durch Process Monitor ersetzen)

Windows 10 - bei mir hat sich diese Beziehung zu einer Haßliebe entwickelt. Ich bin wirklich inzwischen am Überlegen, ob ich nicht doch lieber einmal Linux probieren sollte. Auch nach einem Jahr habe ich nicht das Gefühl, dass Windows 10 aus der Beta-Phase raus ist, und das, obwohl ich inzwischen (aus genau diesen Gründen) nicht mehr an der Insider-Preview teilnehme. 

Beispiel gefällig? Ich habe Stunden damit zugebracht herauszufinden, warum meine CPU-Last ständig oberhalb von 50% liegt. Ich habe jetzt die Ursache gefunden - sie tut es gar nicht. Der Taskmanager zeigt einfach nur völlig falsche Werte an. Auf die Idee bin ich gekommen, nachdem ich einen Artikel gefunden habe, der beschrieb, dass es im Taskmanager den Idle-Task nicht mehr gibt, und dass daher der Task-Manager Prozess manchmal sehr hohe Lastwerte anzeigt. Daraufhin habe ich den Sysinternals Process Monitor angeworfen und - während der Taskmanager konstant fast 50% Last anzeigte, dümpelte der Procmon bei 4% Last herum. 

Promon vs. Taskmanager

Die beste Lösung für das Problem - Den Taskmanager gleich durch Procmon ersetzen. Dafür bring Procmon sogar eine eigene Funktionalität mit. Klicken Sie im Menü unter Options einfach auf "Replace Task Manager", und Procmon erledigt den Rest für Sie. Wählen Sie die Option erneut, stellt Procmon den Taskmanager wieder her. Und da es sich auch bei Procmon um ein Microsoft-Tool handelt, muß man sich auch keine weiteren Gedanken machen. Das besser Werkzeug ist der Procmon eh. 

 

Weiterführende Links:

Weiterlesen
  4477 Aufrufe

Treiber installieren, die für die Windows-Version nicht vorgesehen sind

Mit Windows 10 und der nächsten Version von Windows Server fehlen noch einige kompatible Treiber. So jubeln Sie Windows nicht für die Version vorgesehen Treiber unter Treiber, Treiber, Treiber. Immer wieder stößt man auf Hardware, die vom Betriebssystem nicht unterstützt wird, weil die Hardware zu alt ist oder man auf einem Serversystem (testweise) arbeitet, für das keine Treiber zur Verfügung gestellt werden. Die Krux an der Sache - oft gibt es funktionsfähige Treiber, aber der Hersteller hat den Treiber nur für z.B. Windows Clients zur Verfügung gestellt oder aber man arbeitet mit einer neuen Version des Betriebssystems, für die noch keine neuen Treiber existieren, obwohl die alten funktionieren würden.  Im folgenden Beispiel beschreibe ich, wie Sie einen Intel-Treiber für den in der CPU integrierten Intel GM 4000 Grafikadapter unter Windows Server Next (Windows Server 2016) zum Laufen bekommen.  Besorgen Sie sich zuerst einen Treiber für Windows 8.1 64 Bit. Den können Sie bei Intel bekommen. Eine gute Alternative Treiberquelle ist Microsoft Update, denn Microsoft stellt oft noch Treiber für Produkte zur Verfügung, die vom Hersteller gar nicht mehr unterstützt werden. Die Microsoft-Treiber finden Sie unter http://catalog.update.microsoft.com.  Laden Sie den Treiber als cab-File oder zip-File herunter, und entpacken Sie ihn. Wenn er, wie bei MS Update, als .cab-File geliefert wird, doppelklicken Sie einfach die cab-Datei im Explorere, markieren Sie dann alle Dateien im Ordner und rechtklicken Sie eine Datei. Es wird dann der Menüeintrag "Extract" angegeben. Extrahieren Sie die Dateien z.B. in C:\treiber\intelGM.  Nachdem die Dateien extrahiert sind, suchen Sie im IntelGM-Ordner die Datei mit der Endung .inf und editieren die Datei im Notepad. In der inf-Datei ist für jedes unterstützte Betriebssystem ein Eintrag vorhanden, der ungefähr so aussieht:

;=====================================================================
;    Windows 8 Install
;=====================================================================
[IntelGfx.NTamd64.6.2] [...]

Das ; ist einfach nur ein Kommentar. Wichtig ist der Teil [IntelGfx.NTamd64.6.2], da die Zahl 6.2 das Betriebssystem angibt. Windows 10 und Windows Server Next haben die internen Betriebssystemnummer 6.4, und für die müssen wir einen Eintrag erstellen, damit Windows den Treiber akzeptiert. Kopieren Sie also den Eintrag mit allen folgenden Werten (die mit % beginnen bzw. bis zum nächsten Kommentar) und fügen Sie ihn unter dem letzten Abschnitt ein. Ändern Sie jetzt den Betriebssystemstring auf 6.4 und, wenn Sie möchten, den Kommentar:

;=====================================================================
;    Windows 10 Install
;=====================================================================
[IntelGfx.NTamd64.6.4]

Da Windows nur signierte Treiber installiert, und wir mit dem Ändern der .inf-Datei die Signatur ungültig gemacht haben, müssen wir Windows jetzt so einstellen, dass es auch unsignierte Treiber akzeptiert. Dazu ändern wir die Starteinstellungen, indem wir eine administrative Kommandozeile öffnen und mit bcdedit die Bootoptionen ändern:

bcdedit -set loadoptions DISABLE_INTEGRITY_CHECKS
bcdedit -set TESTSIGNING ON

Anschließend starten wir den Computer neu, öffnen den Gerätemanager und wählen das Gerät aus, dass aktualisiert werden soll. Aus dem Kontextmenü des Geräts wählen Sie jetzt "update Driver Software..." aus und nehmen den lokalen Computer als Treiberquelle. Im Folgefenster geben Sie an, dass Sie den Treiber selber auswählen möchten.  Im nächsten Fenster wählen Sie "Have Disk..." aus und geben den Pfad an, in dem sich Ihr bearbeiteter Treiber befindet.  

  9513 Aufrufe